Thematische Touren

  • Wichtige Informationen zur Tour

    • Start Tour 1: 09:00 Uhr am Parkplatz Schloss Rochsburg

    • Dauer: ca. 4-5 Stunden

    • Kinder bis 14 Jahre: 29,00€

    • Erwachsene: 41,00€

    • Hunde können gerne mitkommen!
    • Kleine Überraschungstüte

  • Tourbeschreibung

    • Auf dieser wunderschönen ca.13 km langen Wanderung durch das zauberhafte Muldental, entlang der Zwickauer Mulde, erfahrt ihr sagenhaftes, geschichtliches und magisches aus alten Überlieferungen längst vergangener Zeiten.
      Taucht ab vom Alltag und begebt euch mit mir, auf diese mehrstündige Wanderreise, lasst euch verzaubern von der Schönheit der Natur des Muldentals und lauscht den wundersamen Geschichten meiner Berichte, denn zu berichten, gibt es wahrlich viel.
      Die Wanderung führt nicht nur durch mehrere Ortsteile und schöne Picknickwiesen, sondern auch über die wunderschöne Märchenwiese mit ihren Holzfiguren, welche es auch zu enträtseln gilt.
      Für den aufmerksamsten Zuhörer winkt am Zielort ein kleiner Gewinn.
      Start und Ziel ist der Wanderpark-Platz vor der Rochsburg, mit Blick auf die Ritterburg und einem schönen Spielplatz mit Picknick Tischen.

  • An-/Abreise mit dem ÖPNV

    • Bus von/bis Rochsburg, Parkplatz
    • Bus 629

     

    Die Angaben sind ohne Gewähr! Bitte informiert Euch vor Reiseantritt über Verbindungen, Baustellen, Umleitungen etc.!

  • Wichtige Informationen zur Tour

    • Start Tour: 11:00 Uhr an der Hängebrücke Grimma, 04668 Grimma

    • Dauer: ca. 3 Stunden

    • Kinder bis 14 Jahre: 9,00€

    • Erwachsene: 16,00€

    • Hunde können leider nicht mitkommen!

  • Tourbeschreibung

    • Der Weg beginnt in Grimma an der Hängebrücke unterhalb der Gattersburg und führt über den Aussichtspunkt Rabenstein durch die Muldenaue ins Dorf der Sinne nach Höfgen sowie weiter zu den ein Kilometer flussaufwärts gelegenen Steinklippen. Auf der Wegstrecke entlang der Mulde werden viele spannende Informationen zur Landschaftsentstehung und zur Geologie des Geoparks vermittelt. Außerdem können insgesamt 28 Steinstationen bestaunt werden. Dazu zählen Steinwegweiser, Sitzsteine, Taststeine und Skulpturen aus unterschiedlichen Materialien. Informationen zu den am Wegesrand wachsenden Wildkräutern runden die Wanderung ab. Der Rückweg kann wahlweise zu Fuß oder auf eigene Kosten mit dem Schiff ab Höfgen erfolgen.

  • An-/Abreise mit dem ÖPNV

    • Bus A Grimma, Köhlerstraße

     

    Die Angaben sind ohne Gewähr! Bitte informiert Euch vor Reiseantritt über Verbindungen, Baustellen, Umleitungen etc.!

  • Wichtige Informationen zur Tour

    • Start Tour: 10:00 Uhr Markt Grimma (Altstadt), 04668 Grimma

    • Dauer: ca. 2 Stunden

    • Kinder bis 14 Jahre: kostenlos

    • Erwachsene: 11,00€

    • Hunde können sind willkommen
    • Die Wanderung ist barrierefrei

  • Tourbeschreibung

    • Die 825jährige Grimmaer Geschichte ist geprägt von Feuer, Wasser, Pest und Krieg und von den Menschen, die immer wieder aufgestanden sind und neu angefangen haben.
      Außerdem haben wir noch 475 Jahre Fürstenschule (vom Augustinerkloster zum Gymnasium) und Grenzfluss Mulde (80 Jahre Kriegsende in Grimma)
    • Vom Mittelalter, Reformation, Königreich, DDR-Zeit bis hin zur Gegenwart gibt es spannende Einblicke

  • An-/Abreise mit dem ÖPNV

    • Bus 641, 644, 654, 694, A – Grimma, Nicolaiplatz

     

    Die Angaben sind ohne Gewähr! Bitte informiert Euch vor Reiseantritt über Verbindungen, Baustellen, Umleitungen etc.!

  • Wichtige Informationen zur Tour

    • Start Tour: 10:00 Uhr Rathaus Rochlitz, Markt 1, 09306 Rochlitz

    • Dauer: ca. 5 Stunden

    • Kinder bis 16 Jahre: 29,00€

    • Erwachsene: 39,00€

    • Hunde sind willkommen
    • Mittagsimbiss inbegriffen

  • Tourbeschreibung

    • Unsere Rundtour startet am Marktplatz in Rochlitz und führt uns durch eine Landschaft voller Geschichten, geologischer Besonderheiten und beeindruckender Natur. Wir folgen den Spuren des berühmten Rochlitzer Porphyrs, der nicht nur Burgen und Kirchen, sondern auch Sühnekreuze, Brücken und historische Gebäude der Region geprägt hat. Gleichzeitig begleiten uns alte Sagen & Legenden, die sich um das Muldental ranken.
      Von Zaßnitz über Biesern geht es nach Seelitz, wo uns jahrhundertealte Kirchen und die Spuren früherer Siedlungen begegnen. Weiter führt der Weg durch das idyllische Zöllnitz und Steudten, vorbei an historischen Bauernhöfen und weiten Feldern, die den Charakter des Rochlitzer Umlandes prägen.
      In Sörnzig erwartet uns eine wohlverdiente Mittagspause im Heimathafen, bevor wir uns gestärkt auf den zweiten Teil der Tour begeben.
      Der Weg führt uns durch den Rochlitzer Bergwald hinauf zum Porphyrlehrpfad, wo wir hautnah erleben, wie dieses weltbekannte Gestein über Jahrhunderte abgebaut und verarbeitet wurde. Wir passieren alte Steinbrüche, versteckte Einsiedeleien und blicken von der Königshöhe oder dem Waldspielplatz über die gesamte Region.
      Nach einem erneuten Abstieg durch den Wald erreichen wir das Schloss Rochlitz, dessen mächtige Türme weit ins Land ragen. Von hier aus führt uns der Weg hinab zum Mühlplatz in Rochlitz, wo wir unsere erlebnisreiche Tour beschließen.
      Von hier aus gibt es tolle Möglichkeiten, den Nachmittag ausklingen zu lassen.

  • An-/Abreise mit dem ÖPNV

    • Bus 628, 629 – Rochlitz, Rathausstraße

     

    Die Angaben sind ohne Gewähr! Bitte informiert Euch vor Reiseantritt über Verbindungen, Baustellen, Umleitungen etc.!

  • Wichtige Informationen zur Tour

    • Start Tour: 09:30 Uhr Colditz Markt, 04680 Colditz

    • Dauer: ca. 5-6 Stunden

    • Kinder bis 14 Jahre: 08,00€

    • Erwachsene: 14,00€

    • Hunde  sind willkommen
    • Mittagsimbiss nicht inbegriffen, allerdings liegen mehrere Imbisse auf dem Weg

  • Tourbeschreibung

    • Die Wanderung beginnt am Marktplatz der historischen Kleinstadt Colditz, die durch ein Renaissanceschloss Bekanntheit erlangte. Dort waren im Zweiten Weltkrieg alliierte Offiziere inhaftiert, die Ausbruchsversuche in Form selbst gebaute Flugzeuge und Tunnelschachtungen unternahmen. Der Weg führt durch den 1523 erstmals erwähnten und somit ältesten Tiergarten Deutschlands. Vom hoch gelegenen Ort Commichau hat man einen guten Rundblick über die landschaftlich schöne Gegend. Vorbei am Wasserschloss Podelwitz und über die Freiberger Mulde gelangen wir in den artenreichen Thümmlitzwald, in dem es auch viele steinerne Zeitzeugen u.a. in Form von Menhiren gibt. Die Mittagspause findet bei hoffentlich schönem Wetter auf dem Freisitz des Naherholungsgebietes Thümmlitzsee statt und es wird darum gebeten, zumindest teilweise das dortige Imbissangebot zu nutzen. Durch Förstgen geht es zu den an der Vereinigten Mulde gelegenen Steinklippen und ein Stück durch das Müncherholz nach Höfgen, wo eine Besichtigung der technischen Schauanlage der Wassermühle und eine Kaffeepause möglich sind. Auch ein Besuch der nahe gelegenen Schiffsmühle ist denkbar. Vom Rabenstein vor den Toren Grimmas genießt der Wanderer einen Ausblick auf das Muldental, und über die 100 Jahre alt gewordene Hängebrücke sowie durch die sehenswerte Paul-Gerhardt-Straße führt die Wanderung zu dem vom altehrwürdigen Rathaus geprägten Grimmaer Markt – und endet dort.

  • An-/Abreise mit dem ÖPNV

    • Von Grimma besteht Busverkehr nach Colditz (derzeit 8.47 Uhr ab Grimma Bahnhof, 9.14 Uhr an Colditz Sportplatz), der auf die Ankunft der Züge aus Leipzig abgestimmt ist (08.06 Uhr ab Leipzig Hbf, 08.39 an Grimma oberer Bahnhof). Bitte informieren Sie sich zu gegebener Zeit zu den konkreten Abfahrtzeiten. Der Wanderleiter wird selbst am Grimmaer Bahnhof zusteigen.

     

    Die Angaben sind ohne Gewähr! Bitte informiert Euch vor Reiseantritt über Verbindungen, Baustellen, Umleitungen etc.!

  • Wichtige Informationen zur Tour

    • Start Tour: 10:00 Uhr Parkplatz am Ortseingang Dehnitz

    • Dauer: ca. 5 Stunden

    • Kinder bis 14 Jahre: 14,00€

    • Erwachsene: 24,00€

    • Mittagsimbiss nicht inbegriffen, im Anschluss Möglichkeit im „Landgasthof Dehnitz“ oder „Gasthaus zur Fähre“ einzukehren

  • Tourbeschreibung

    • Streifen Sie zusammen mit den GeoRangern Thomas Pötzsch und Thilo Blamberg durch eine von Vulkanismus und Eiszeit geprägte Landschaft zwischen Mulde und Mühlbach um Dehnitz bei Wurzen und lernen Sie dabei das älteste Naturschutzgebiet Sachsens „Wachtelberg-Mühlbachtal“ kennen.

      Auf Grund der Nähe zu diesen Gewässern war die Gegend besonders von den beiden letzten Hochwassern betroffen. Unterwegs entdecken Sie die Spuren des Bibers und erfahren Wissenswertes über dieses Tier als Landschaftsgestalter. Im ehemaligen „Goldenen Tälchen“ suchen die GeoRanger mit Ihnen nach Relikten eines der größten Freibäder Sachsens. Auf dem Wachtelberg sind die Auswirkungen des einstigen Supervulkanismus noch immer zu sehen. Sie erfahren, wie es zum Bau der zahlreichen Bismarcktürme in Deutschland kam und wie diese ursprünglich genutzt wurden. Der heute als Wachtelbergturm bezeichnete Turm kann bestiegen werden. Der Eintritt ist im Tourpreis enthalten.

      Und ganz nebenbei hören Sie auch etwas über Wasserglas, Windmühlen und über das Ende des 2 Weltkrieges vor 80 Jahren in Dehnitz.

  • An-/Abreise mit dem ÖPNV

    • Anreise bis Bahnhof Wurzen mit S-Bahn oder Regionalexpress Richtung Dresden von Leipzig aus möglich.
      Vom Bahnhof Wurzen bis zum Treffpunkt am Landgasthof Dehnitz sind es zu Fuß noch 2 km Wegstrecke

     

    Die Angaben sind ohne Gewähr! Bitte informiert Euch vor Reiseantritt über Verbindungen, Baustellen, Umleitungen etc.!